Weitere News

Über ein sehr erfolgreiches Wochenende in der Stadtallendorfer Herrenwaldhalle mit vielen Top 3 Platzierungen und etlichen neuen persönlichen Bestleistungen konnten sich die Leichtathleten der TSF Heuchelheim bei den Mittelhessischen Meisterschaften freuen.
Einen tollen Start in den Tag legten die Männer und U20 Athleten im Kugelstoßen hin. Hier sicherte sich Dominik Hofmann den zweiten Platz in der Altersklasse der Männer (11,66m), genauso wie Sten Leimann (ebenfalls Platz 2) mit 10,34m bei den U20 Athleten. Ebenfalls im Kugelstoßen belohnte sich U18 Athlet Lars Hecker mit dem 4. Platz. 10,60m standen für ihn am Ende in der Ergebnisliste. Als einzige Heuchelheimerin bei den Frauen ging Leonie Keller an den Start und konnte sich besonders über den 4. Rang, sowie eine neue persönliche Bestleistung im 60m Sprint (9,06sek) freuen. Erste Wettkampferfahrungen sammelte TSF-Neuzugang Phil Martini in der Altersklasse der U20. Er lieferte nach einem guten 200m-Lauf (27,12sek) noch eine prima 800m-Zeit (2:36min) ab und sicherte sich damit den Vize-Rang.
Auch in den jüngeren Altersklassen purzelten die bis dato stehenden Bestleistungen reihenweise. Rhianna Benner sprintete in 9,18sek über 60m und verbesserte damit ihre Bestleistung, genauso wie Teamkollegin Leonie Arampatzis, die ihre Bestleistung sowohl im Sprint (9,29sek), wie auch im Kugelstoßen (7,70m) der W14 einstellte.
In der gleichen Altersklasse der Jungs schaffte auch Maximilian Stark zwei tolle Bestleistungen. 4,72m (Platz 4) im Weitsprung und 8,55sek im 60m-Sprint sicherten ihm zudem den Bronzerang der M14.
Über tolle Platzierungen und ebenfalls einige persönliche Bestleistungen (PB) freuten sich auch die U16 und U18 Athleten Finn Peters, Diego Panezi und Daniel Benner. Finn sicherte sich mit neuer PB im Hochsprung (1,63m) den 1.Platz, sowie Platz 3 im Weitsprungfinale (5,32m). Über 60m verbesserte er seine bis dato stehende Bestleistung auf 7,97sek. Etwas schneller und damit auch auf dem Treppchen im U16 Sprint war sein Teamkollege Diego. Dieser steigerte sich auf 7,91sek und wurde mit Platz 3 belohnt. Mittelhessischer Meister über 60m der U18 darf sich seit dem Wochenende Daniel Benner nennen. Er ließ der Konkurrenz keine Chance und freute sich am Ende über eine sehr gute Zeit (7,38sek), sowie Platz 1.

Bei eisigen Minustemperaturen aber strahlendem Sonnenschein flogen die Speere in Frankfurt weit!
Mit seinem ersten Wurf setzte Finn Peters (M15) am vergangenen Wochenende direkt ein Ausrufezeichen. 47,08m zeigte die Anzeigetafel und diese Weite konnte auch nicht mehr getoppt werden.
Ergebnis des Tages: eine Goldmedaille, eine neue persönliche Bestleistung und ein vielversprechender Saisoneinstieg für Finn.
Herzlichen Glückwunsch!

Am Wochenende 25./26.01 ging es in der Kalbacher Leichathletik-Halle wieder sportlich weiter. Die hessischen Meisterschaften der U18 standen auf dem Plan.
Im ersten Jahr U18 startend schaffte Daniel Benner am ersten Tag einen tollen Erfolg: mit neuer persönlicher Bestzeit von 7,38sek erreichte er souverän das 60m-Sprintfinale und sicherte sich zum Schluss Platz 7 in einer sehr starken Konkurrenz. Am zweiten Tag versuchte er an seine neue Bestzeit des letzten Wochenendes über 200m anzuknüpfen, was ihm nicht ganz gelang. Mit 23,98sek landete er an diesem Wochenende auf Platz 11 der U18.

„Die Richtung stimmt“ war das Resümee des Trainers Christoph Arampatzis, der sich die Leistung der U18 und U16 Athleten an diesem Wochenende genau anschaute.
Finn Peters (M15) lieferte im Weitsprung der hessischen Konkurrenz eine starke Sprungserie ab und knüpfte mit Platz 5 und 5,42cm an die vielversprechenden Leistungen zum Ende der letzten Saison an. Sein Teamkollege Diego Panezi (M15) probierte sich erstmalig über die doch eher unbequeme Sprintdistanz von 300m aus. Mit sehr guten 41,44sek schaffte er es überraschend auf Rang 2 und zeigte sich damit mehr als zufrieden.

Wiederhergestellter Bericht vom September 2024:
Auf außergewöhnlich erfolgreiche paralympische Spiele kann Juliane Wolf zurückblicken, die mit zwei Medaillen nach Hause kehrte. Aber auch Maxym Nikolenko schaffte den Sprung aufs Podest und errang eine Bronzemedaille. Und schließlich konnte sich der dritte TSF Tischtennisspieler Sayed Amir Hossein Hosseini Pour über seine erste Teilnahme beim weltgrößten Behindertensportturnier freuen.